VirtualBox versus VMware Player

Über mehrere  Wochen und Monate ausprobiert auf einem Intel Quadcore mit 3 GHz, 8 GB RAM auf Win7/64.

VMware Player

Gut

  • kost nix
  • extreme einfache, weil automatisierte Installation von Windows-OSsen
  • vergleichsweise stabile USB-Einbindung zum Host
  • DirectX 10 (Aero-Transparenz) für den Gast
  • eingebauter Disc-Compactor
  • zuverlässiges Cut & Paste zwischen Gast & Host
  • Cut & Paste von Dateien möglich
  • „Unity“-Mode – die aktuelle Gast-App läuft nahtlos im Host

Schlecht

  • keine „Pause“
  • Stabilitätsprobleme
  • größere Stabilitätsprobleme mit parallel laufenden Gästen
  • gelegentliche Grafikprobleme (Flackern, Zittern, you name it)
  • überhaupt keine Versionsverwaltung, noch nicht mal ein einfaches Freeze oder Undo

VirtualBox

Gut

  • kost nix
  • stabil auch mit mehreren Gästen, meist hatte ich Win XP, ein Vista, in Win 7 offen, gelegentlich auch ein Ubuntu dazu. Nie Probleme.
  • „Nahtloser“ Modus – die aktuelle Gast-App läuft visuell gesehen nahtlos im Host

Schlecht

  • kein Assistent für Windows-Installationen
  • Suspend funktioniert nicht (bei mir jedenfalls)
  • Versionsverwaltung ohne Abzweigungen
  • instabile USB-Verbindung zum Host
  • kein eingebauter Disc-Compactor (manuell mit Kommandozeile, umständlich)
  • kein Cut & Paste von Dateien
  • kein nur bedingt „nahtloser Modus“ – [Alt Tab] funktioniert nur jeweils im Host oder im Gast, nicht übergreifend wie bei VMware.

Fazit

Brüsk gesagt: Meine Hoffnung war, bei Gefallen VMware zu erwerben. Diese Hoffnung ist dahin, ich würde dafür sicher kein Geld ausgeben. VMware Player ist, wenn Sie mich fragen, zwar funktional stellenweise überlegen, vor allem wegen seiner Stabilität und der fehlenden Versionsverwaltung ein Fall für den Papierkorb, anschließend Rechtsklick und „Papierkorb leeren“, am besten mit Eraser, danach die Festplatte einschmelzen. Ich kann kaum beschreiben, welchen Nerv mich dieses Teil kostete, ja immer noch kostet.

Aber. Das „Unity“-Feature ist schon sehr wertvoll und nur bei VMware zu haben. Wozu braucht man „nahtlose“ Integration? Ich zum Beispiel brauche sie, weil ich ständig mit [Alt Tab] zwischen Anwendungen umschalte, und nur im Unity-Modus geht das zwischen einer Gast-App und einer Host-App; beim Seamless Mode / nahtloser Modus geht das bei VirtualBox nicht. Das reißt es raus, jedenfalls für mich, ist aber sicher ein extremer Spezialwunsch.

Wer jedoch Unity-Support und Aero-Gefunkel nicht wirklich braucht, ist imho mit VirtualBox besser dran, vor allem beim Ausprobieren von Software mit anschließendem Undo. (Benchmarks halte ich bei VMs übrigens für Voodoo, die zwei Prozent hier besser als da sind mir schnurze, daher gibt’s auch keine.)

Und Virtual PC?

Für XP Mode ja, ansonsten: Nö. Weil VirtualBox und VMware Player Gasterweiterungen für Linux bieten, Microsoft bestimmt nicht.

Und Mac?

Auf dem Mac nehme ich Parallels (4.0) und hasse es. Aber nochmal 80 Schleifen für Fusion 3 ausgeben? Oder hoffen, dass der Upgrade-Preis (!) auf Parallels 5.0 sich lohnt? Argl. Falls jemand dazu einen Vergleich verfasst hat, gerne als Kommentar mit Link – das würde mich interessieren. Nachtrag: Auf Parallels 5.0 upgegradet. Ist tatsächlich besser (als 4.0), mit Windows 7 auch auf einem alten MacBook (Intel Core 2 Duo, 2.1 GHz, 4 GB) erträglich.

Andreas Winterer

Andreas Winterer ist Journalist, Buchautor und Blogger und beschäftigt sich seit 1992 mit Sicherheitsthemen. Auf unsicherheitsblog.de will er digitale Aufklärung zu Sicherheitsthemen bieten – auf dem Niveau 'normaler Nutzer' und ohne falsche Paranoia. Auf der Nachbarseite passwortbibel.de geht's um Passwörter. Bitte kaufen Sie eines seiner Bücher.

Das könnte dich auch interessieren …