Kann man einem von Facebook „empfohlenen“ Beitrag trauen?
Sieht so aus:
Jedoch:
- Ich folge, wie man sieht, der Seite Wir Wollen Charlie Sheen zurück gar nicht, auch wenn ich die Serie mag. Doch leider reicht das nicht: Ein Bekannter von mir tut es, leider, daher wird auch mir der Mist angezeigt.
- Ich will keinen Glückspielrotz in meiner Timeline sehen. (Nichts gegen ein Kartenspiel in privater Runde.)
- Erst recht keinen Rotz mit ohne Reputation: siehe mywot.com/en/scorecard/stargames.com
Was kann man tun?
- Man kann direkt beim Beitrag rechts oben auf das kleine Dreieck klicken, „Meldung oder Spam melden“ wählen
- Man kann auf die Seite, von der der Quatsch stammt, gehen. Dort sieht man, wie vielen Leuten der Quatsch „gefällt“ und wieviele davon die eigenen „Freunde“ sind:
Klick man dann auf „FreundIn“, sieht man, wer „der Schuldige“ ist:
Also: Weil diese Person meinte, sie muss jeden Mist liken, und man zugleich diese Person befriendet hat, sieht man den Werbemist der Seite, mit der man an sich gar nichts zu tun hat. - Ergo hilft: Unfrienden. Ist aber hart, denn wirklich „schuldig“ ist ja niemand, wir alle folgen irgendwelchen Quatschseiten, und diese hier ist sichtlich zu zu diesem Zweck gemacht worden: ganz viele Fliegen ansammeln und dann einen Haufen Scheisse verfüttern.
- Es hilft also auch: nicht jeden Mist liken.
- Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant…
Man kann ja die Seite direkt selbst anschwärzen:
Und dann wählen: „Es handelt sich um Spam“.
Vielleicht bringts was, wenn es genügend machen.
Sehr lästig, jedenfalls, und ja erst am Anfang der Entwicklung. Tschüß Facebook ist da nur eine Frage der Zeit, wenn diese Art von „Empfohlener Beitrag“ überhand nimmt.