Bitdefender 60-Second Virus Scanner

Der Bitdefender 60-Second Virus Scanner setzt auf virales Marketing
Das lockt gewiss jene User, die gerne mit alten Mühlen unterwegs sind und keine Lust mehr haben, dass gewisse Produkte ihnen mit Sicherheitsfunktionsschrott die Kiste lahmlegen; und es empfiehlt das Tool als Zweit-Scanner.
Natürlich dient die ganze Veranstaltung nur dazu, dem Kunden eine tägliche Werbefläche für das Vollprodukt vor die Nase zu setzen. Entsprechend drängt einem das Tool am Ende stets, doch ja bitte den Freunden in sozialen Netzwerken vom „tollen Tool“ zu berichten… aber dafür gibts das Ding eben gratis, und es lässt sich parallel zu bestehenden Virenscannern aller Art verwenden. Und den letzten av-test.org-Ergebnissen zufolge ist Bitdefender (das Vollprodukt) von der Erkennung her ganz gut.
- Bitdefender 60-Second Virus Scanner
bitdefender.de/solutions/60-second-virus-scanner.html
für Windows XP, Vista, 7, 8
Bitdefender 60-Second Virus Scanner nutzen
Nach der Installation startet das Tool. Die Bedienung ist abgespeckt, simpel und absolut selbsterklärend. Das Bild zeigt die drei Phasen eines typischen Malware-Scans zu einem Bild zusammengefasst:

Die GUI des Bitdefender 60-Second Virus Scanner
Bei der Berichtsanzeige übertreibt Bitdefender branchenunüblich *nicht*, das ist ausdrücklich zu loben! Das linke Ergebnis hier alarmiert nur, weil Windows ganz offiziell meldet, dass der Virenschutz abgeschaltet ist (egal welcher, in diesem Fall war es MSE). Im rechten Bild ist zu sehen, dass sich Bitdefender 60-Second Virus Scanner durchaus damit zufrieden gibt, dass der Echtzeitschutz von einem anderen Hersteller kommt.

Ergebnis: links mit deaktiviertem MSE, rechts mit aktiviertem
Die Einstellungen, erreichbar über das kleine Zahnrad, sind erwartungsgemäß wenige in der Zahl, aber OK.

Die Einstellungen des Bitdefender 60-Second Virus Scanner
Fazit:
Bitdefender 60-Second ist ein typischer Malware-Werbescanner, aber keineswegs aufdringlich. Als Cloudscanner benötigt er eine bestehende Internetverbindung. Nervtötend finde ich persönlich, das er im Task-Umschalter [Alt][Tab] stets zu sehen ist, statt sich wie typische Tools der Systemablage darin nicht zu zeigen – für mich ein KO-Kriterium, weil ich diese Tastenkombi ständig nutze und mich jeder überflüssige Task nervt; doch typische Maus-/Touchpad-User ohne Kurztasten-Fetisch wird das wohl eher wenig stören. Alles in allem: Guter Tipp für einen Zweit-Scanner!