Schnelle Hilfe: die sieben besten Online-Scanner
Es geht oft schneller, als man denkt: Sie rufen eine Webseite auf, und schon haben Sie einen Virus - eventuell. Sie klicken auf einen Mail-Anhang, und schon geben Sie die Kontrolle über Ihren PC an einen Trojaner ab - möglicherweise. Sie laden ein Cracks und Warez aus dem Web, schon verwandelt sich Ihr PC in einen Zombie-Rechner, über den Bot-Netze aus alle Welt Spams verschleudern.
Online-Virenscanner versprechen schnelle Hilfe - die folgende Liste nennt sieben Scanner-Dienste im Web, die kostenlos nutzbar sind. Die Auswahl richtet sich danach, was ich auch gelegentlich nutze oder nutzen würde, die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge meiner subjektiv geprägten individuellen Empfehlung.
Vorsicht: Bereits infizierte und kompromittierte PCs lassen sich auf diese Weise unter Umständen nicht zuverlässig untersuchen. In diesem Fall startet man besser mit Rescue-CDs bzw. Boot-CDs mit Virenscanner.
Interessant sind solche Scanner aber durchaus, etwa um bei problematischen Downloads mal eine zweite (und dritte, vierte ...) Meinung einzuholen, eher man das verdächtige Zeug startet. Wichtig: Nach dem Scannen die genutzten ActiveX-Steuerelemente entfernen.
Kaspersky Lab Free Virus Scan
Online-Scanner: Lange Jahre galt Russland neben Deutschland als eines der Länder, in denen die meisten Viren programmiert wurden. Umgekehrt hatten die Russen lange Jahre auch besonders viel Ahnung, wie man die kleinen Biester wieder in ihre Schranken weist. Der Online-Scanner der russischen Kaspersky Labs profitiert von der hohen Suchleistung des kommerziellen Hauptprodukts und durchsucht den gesamten PC oder nur ausgesuchte Bereiche auf Malware aller Art. Weil die englischsprachige Version Java verwendet, lässt sich die Software mit Internet Explorer und Mozilla Firefox verwenden, nur Safari und Chrome machen Probleme. Der beste Scanner für den ersten Verdacht.
Panda ActiveScan 2.0
Online-Scanner: ActiveScan 2.0 läuft wahlweise als ActiveX-Komponente im Internet Explorer oder als Plug-in im Firefox-Browser und durchsucht den Rechner auf Viren. Bedienelemente gibt es kaum, der Scanner durchsucht einfach alle Dateien, die er finden kann. Ideal für alle, die es einfach mögen.
Trend Micro HouseCall
Plattformübergreifender Online-Scanner: Der Java-basierende Virenscanner der Firma Trend Micro lässt sich direkt im Browser starten. Er funktioniert nicht nur in allen Windows-Browsern, die Java unterstützen, sondern als einziger mir derzeit bekannter Scanner auch auf dem Mac. Danach haben Sie die Wahl, den kompletten Rechner auf Sicherheitslücken und Infektionen untersuchen zu lassen oder wahlweise nur bestimmte Ordnern nach Viren, Würmern und Trojaner abzuklopfen.
BitDefender Online Scanner
Online-Scaner: Rumänien, das ist für viele nur die Karpaten, also Transsilvanien, ergo Vampire. Doch dort arbeiten auch die fleißigen Entwickler der Firma Softwin, deren Produktpalette rund um BitDefender sich inzwischen als hochwertige Sicherheitssuite etablieren könnte. Der BitDefender Online Scanner arbeitet zwar nur als ActiveX-Komponente im Internet Explorer, dafür bringt er aber seine guten Erkennungsraten mit ein. (Update: Er kann inzwischen auch Firefox und Chrome.)
Command on demand
Online-Scanner: Im sonnigen Florida residiert die Firma Authentium, die mit der Software Command Anti-Malware ebenfalls einen Virenjäger am Start hat. Auf der Website lässt sich der im Internet Explorer in einer Online-Version starten. Die Oberfläche ist übersichtlich und erlaubt die Suche auf dem kompletten PC oder nur einzelnen Partitionen oder ausgesuchten Ordnern.
Hauri LiveCall
Online-Scanner für Netzlaufwerke: Südkorea ist heute einer der IT-Brennpunkte der Welt, bekannt auch durch Marken wie Samsung. Natürlich hat man auch eigene Kammerjäger im Land: Die Firma Hauri weist seit 1998 Viren in ihre Schranken. Man darf natürlich bezweifeln, ob ein deutschsprachiger Anwender sich das koreanische Produkt installieren würde. Aber der englischsprachige Online-Virenscanner ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Anders als viele Konkurrenten kann dieser nämlich auch Netzlaufwerke durchsuchen und Viren auch gleich entfernen. Für alle, die Viren loswerden wollen.
Norton Security Check
Online-Scanner: Im Cyberwar gegen digitale Angreifer gilt Symantec längst als Veteran mit weltweit etablierten Stützpunkten. Umso erfreulicher, dass der gelbe Security-Riese trotzdem ein kostenloses Bonbon ins Web gelegt hat. Und das gleich zweifach: Sie haben die Wahl zwischen der dem Norton Security Scan, das wie eine normale Software installiert wird, und dem Norton Security Check, der im Webbrowser (nur Internet Explorer) läuft. Die Version für den Webbrowser startet sofort mit einem einfachen Scan. Die Version zum Installieren, die übrigens auch Teil des Google Pack ist, startet regelmäßig automatisch einen Virenscan des gesamten PC und ist daher ein Tipp für bequeme Anwender.
(Stand: September 2009)