Minimaler Virenschutz mit dem Google Pack
Update: Das Google Pack gibt es so nicht mehr. Norton Security Scan finden Sie noch auf security.symantec.com/sscv6/, PC Tools Spyware Doctor auf pctools.com/de/spyware-doctor/. Ich empfehle allerdings statt dessen dessen Avast Free auf avast.com.
Wer sich nicht vor der "Datenkrake Google" fürchtet, sollte sich einmal das Google Pack anschauen, das es für Windows 7, Windows Vista und Windows XP gibt.
Es besteht aus den zwei Sicherheits-Tools
- Norton Security Scan
- PC Tools Spyware Doctor
sowie Google Chrome als Browser, Google Earth, Google Toolbar für den Internet Explorer, Google Desktop als Ersatz für die lokale Windows-Suche via Explorer, Adobe Reader und Mozilla Firefox sowie Skype und Realplayer. (Fettgedrucktes verwende ich selbst, den Rest finde ich verzichtbar.)
Norton Security Scan
ist ein reiner On-demand-Virenscanner, der nur dann loslegt, wenn Sie es wünschen. Es stehen dann allerdings nur eine Schnellsuche oder eine komplette PC-Untersuchung zur Auswahl.
Ins Kontextmenü des Windows-Explorer integriert sich der schwarz-gelbe Virenjäger nicht. Dafür bietet er einen Scheduler, der zu ausgesuchten Wochentagen um eine festlegbare Urzeit wahlweise eine Schnell- oder Komplettprüfung durchführt. Voreinstellung des Zeitplaners ist eine Schnellprüfung am Freitag um 15:00. Die Virenerkennung ist anständig, allerdings muß man mit Fehlalarmen leben - der harmlose IP-Scanner Superscan wird als "Infektion" denunziert.
Zugegeben, ich persönlich würde mir derzeit kein Antivirenprodukt von Norton anschaffen, zu aufgebläht und träge. Aber der Norton Security Scan ist eine angenehme Sache: einigermaßen schlank, einfach zu bedienen und weitgehend ballastfrei (hoffentlich bleibt er es auch).
PC Tools Spyware Doctor
ist eine clevere Ergänzung im Google Pack und richtet sich an alle, die weder Microsoft Security Essentials / Windows Defender noch Spybot Search & Destroy wie im Antiviren-Vorsorgeplan beschrieben einsetzen wollen. Als Antispyware arbeitet dieses Tool freilich deutlich oberflächlicher als SpyBot S&D. Rein funktional ist zum Preis von Null Euro dennoch einiges geboten.
So führt der Spyware Doctor auf Wunsch bei jedem Systemstart eine Suche durch, läßt sich auf eine niedrigere Scan-Priorität einstellen, erstellt vor dem Entfernen Wiederherstellungspunkte und durchsucht auch ADS auf NTFS. Ein Scheduler ist auch dabei: Der Zeitplaner handhabt Updates, schnelle und komplette Suchen in regelmässigen Abständen oder "bei Programmstart". Der vollmundig "IntelliGuard" genannte Hintergrundschutz blockiert diverse Cookies, überprüft Prozesse und ActiveX-Steuerlemente, Hosts-Datei und Registry. Wie gesagt: Für lau nicht schlecht, auch wenn so manches harmlose Tracking-Cookie als "Bedrohung" angezeigt wird.
Lohnt sich der Virenschutz mit Google Pack?
Natürlich wollen die Anbieter dieser beiden Tools vor allem ihre Vollversionen verkaufen und verwenden die Gratis-Antimalware-Utilities daher in erster Linie als Werbefläche. Das finde ich persönlich aber in der Praxis unproblematisch und verwende diese prozessorkraft schonende Kombi daher auf meinem Netbook oder in virtuellen Maschinen.
Wer die Tipps zur Vorbeugung gegen Virenbefall beherzigt und vielleicht noch einen zweiten Scanner mit Kontext-Menü-Integration verwendet, etwa ClamAV für Windows, der sollte gerade auf einem powerschwachen Notebook kaum mehr brauchen als Norton Security Scan plus PC Tools Spyware Doctor aus dem Google-Pack.
Sind Microsoft Security Essentials besser?
Ja.
Wenn Sie nämlich nur diese beiden Tools verwenden, haben Sie nur einen geringen Echtzeit-Schutz. Das ist nur dann in Ordnung, wenn Sie jede typische Gefahr meiden (siehe Tipps zur Vorbeugung gegen Virenbefall) und wissen, was Sie tun. Wenn Sie eher ein "unbeschwerter Nutzer" sind, schenkt Ihnen Microsoft Security Essentials einen Hauch mehr Sicherheit.
Kann ich Microsoft Security Essentials mit Norton Security Scan und PC Tools Spyware Doctor kombinieren?
Norton Security Scan ist ein reiner Scanner und sollte problemlos parallel zu MSE arbeiten. Das sieht dann wie folgt aus: Norton sagt zu Windows "Gib mir eine Datei", Windows sagt zu MSE "Hier, ehe ich diese Datei weitergebe, scanne die doch mal", MSE sagt zu Windows "Hab ich gemacht, is' okay", Windows sagt zuNorton "Da hast Du die Datei", Norton scannt die Datei - so wird jede Datei zwei mal gescannt und keiner stört sich am anderen. Auf Notebooks verbraucht das allerdings viel Akku und es dauert auch seine Zeit.
Wichtig: Man sollte darauf achten, dass die beiden Scheduler (MSE und Norton) nicht zur selben Zeit arbeiten.
PC Tools Spyware Doctor implementiert einen vom Hersteller nicht allzu nah beschriebenen Echtzeitschutz. Dieser könnte mit dem von Microsoft sowohl in Microsoft Security Essentials (als auch im Vorgänger Windows Defender) ebenfalls nicht allzu nah beschriebenen Echtzeitschutz kollidieren. Ich rate daher dringend ab. Entweder MSE oder Spyware Doc.
(Experimentierwillige PC-Kenner können bei MSE den Echtzeitschutz abschalten und dann beide parallel betreiben. Reine Nutzer sollten das sein lassen.)
Mehr zu Microsoft Security Essentials (MSE).
Wo finde ich das Google Pack?
- Download: pack.google.com
Für Windows 7, Vista, XP.
(Mac-User brauchen es gar nicht erst zu versuchen.)
- Wer nur Norton Security Scan will: security.symantec.com/sscv6/
Für Windows 7, Vista, XP.
- Wer nur PC Tools Spyware Doctor will: www.pctools.com
Diese Version weicht allerdings von der im Google Pack ab.
Für Windows 7, Vista, XP.
Update: Das Google Pack gibt es so nicht mehr. Norton Security Scan finden Sie noch auf security.symantec.com/sscv6/, PC Tools Spyware Doctor auf pctools.com/de/spyware-doctor/. Ich empfehle allerdings statt dessen dessen Avast Free auf avast.com.