Google Wardrive und Facebook-Aussteiger

Google ‚Wardrive‘ StreetView hat über Jahre hinweg nicht nur Straßen fotografiert, sondern auch WLANs abgehört, „aus Versehen“, gestand die Datenkrake im eigenen Blog, was nicht nur Ingo Jürgensmann seltsam findet. Leider ist Google da nicht selbst drauf gekommen, statt dessen mussten Datenschützer erst eine Anfrage stellen. Aber was heißt schon „abgehört“: Wer durch die Straßen fährt und hier und da ein paar KByte mitschnippelt, dem kann man nicht wirkliches systematisches Abhören vorwerfen, da sind wir von unserer Regierung (evtl. bald europaweit) doch ganz anderes gewohnt.

Ich kann hier leider nur wieder feststellen, dann mal wieder Medienpanikmache vorliegt und dass Google eigentlich recht mutig war, so eine Kleinigkeit öffentlich zuzugeben – Shitstorm wie auf netzpolitik.org war ja abzusehen, selbst der von mir geschätzte Peter Schaar ließ sich zu einem unpassenden Beitrag hinreißen. Sehr schön hingegen, wie Pandur2000 in seinem diesbezüglichen Beitrag Google sogar in seinem Personalausweis findet. Warum Google StreetView überhaupt WLANs registriert, erklärt ganz gut google-oekonomie.de. Besonnen aufklärerisch auch dieser sehr technische Beitrag. Gelegentlich poppt übrigens die Frage hoch, ob Google sich nicht des Lauschangriffs nach Paragraph Soundso strafbar gemacht habe, wie dieser Schwarzsurfer. Mal schauen, ob einer klagt. Ich meine, offene WLANs darf nun sowieso keiner mehr haben, sagt der BGH, verschweißt damit künstlich unser „Digitales Ich“ mit dem Funk-Router und gibt einer Idee freier Netze nebenbei den Todesstoß.

Was sonst noch war? Ach ja: Facebook hat wieder irgendwas angestellt, ich gebe zu, dass ich noch nicht mal mitgekriegt habe, was genau. Lesenswert aber vielleicht der Beitrag Das Facebook-Privatsphären-Einmaleins, anders als die Beiträge „Facebook = Saufparty“ und „Facebook = Tödliche Falle„, die aber schön verdeutlichen, das Facebook als journalistischer Fußabstreifer in Sachen Datenschutz bald Google ablösen könnte.

Die Polizei […] mahnte die Nutzer sozialer Online-Netzwerke […] zur Vorsicht. Dort tummelten sich „Räuber und Perverse„, sagte ein Polizeisprecher. (Spiegel.de)

Schon bilden sich zwei Lager: Hier die Facebook-Aussteiger, die teils verzweifelt nach Möglichkeiten suchen, wie man seinen Account kündigt. Dieser Beitrag erklärt zum Beispiel, wie es geht. Dem stehen dort die neuen Nicht-Austretter gegenüber. Andere bauen inzwischen eine Facebook-Alternative – gehypet wird derzeit Diaspora – ich persönlich glaube ja nicht dran, denn den meisten ist es einfach egal, was mit ihren Daten passiert, solange sie nichts davon wissen. Merke: Bedarf hat noch nie das bessere Produkt durchgesetzt. Wer es – was weiß schon ich! – trotzdem will: joindiaspora.com

Andreas Winterer

Andreas Winterer ist Journalist, Buchautor und Blogger und beschäftigt sich seit 1992 mit Sicherheitsthemen. Auf unsicherheitsblog.de will er digitale Aufklärung zu Sicherheitsthemen bieten – auf dem Niveau 'normaler Nutzer' und ohne falsche Paranoia. Auf der Nachbarseite passwortbibel.de geht's um Passwörter. Bitte kaufen Sie eines seiner Bücher.

Das könnte dich auch interessieren …