Norman Security Suite mit zusätzlichen Schutzfunktionen

Die Security Suite von Norman www.norman.de ist modular aufgebaut. Kernkomponente ist das Basismodul Antivirus / Antispyware. Die Personal Firewall überwacht den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr in Echtzeit und verhindert ungeprüfte Verbindungen mit anderen Systemen im Internet. Antispam stoppt laut Norman mit einer Erkennungsrate von nahezu 98 Prozent E-Mails mit unerwünschten Inhalten. Via Whitelisting lassen sich Absender, die man kennt, von der Spam-Kontrolle ausnehmen. Mit Parental Control können Eltern, deren Kinder im Netz aktiv sind, den Zugriff auf Webseiten beschränken: Das System verhindert auf der Grundlage vordefinierter Regeln, dass Nutzer bestimmter Altersgruppen Seiten mit nicht geeigneten Inhalten aufrufen können.

Norman Security Suite 8 nutzt zusätzlich zur signaturbasierten Erkennung die Norman SandBox, die unbekannte Dateien anhand ihres Verhaltens beurteilt. Norman DNA Matching untersucht unbekannte Software auf Code, der sie als Abkömmlinge bekannter Malware-Familien ausweist. Den Schutz vor Angriffen auf Schwachstellen in verbreiteten Dateitypen verbessert Norman Exploit Detection. Ein Prüfsummenverfahren schützt außerdem vor Malware, die sich als autorisierte Anwendung ausgibt.

Die Privacy Tools beseitigen Nutzungspuren am PC, etwa die Browser-Historie, und shreddert diese. Ein Intrusion Guard überwacht Änderungen an der Host-Datei und blockiert nicht berechtigte Zugriffsversuche beispielsweise durch Rootkits und Spyware.

Die Suite gibt es in zwei Versionen, dazu noch zwei Einzelteile:

  • Die Norman Security Suite 8 PRO kostet 70 Euro und bietet vereinfacht gesagt alles.
  • Für 59 Euro gibt es die Norman Security Suite 8 (ohne Pro) für 60 Euro, in der allerdings die neuen Funktionen „Privacy Tools“ und „Intrusion Guard“ fehlen. Das halte ich für ein gewagtes und rein marketinggesteuertes Preismodell, denn die Privacy-Tools können Sie zwar mit einem Werkzeug wie CCleaner kostenlos nachrüsten, aber mit dem „Intrusion Guard“ auf einen produktnahen Rootkit-Schutz zu verzichten fände ich schon etwas kühn, zumal der Preisvorteil von 10 Euro nahelegt, lieber bei PRO zu bleiben.
  • Wer auf die Firewall (die es einzeln für knapp 15 Euro gibt) und auf Antispam verzichten kann, erhält mit Norman Antivirus & Antispyware für 40 Euro einen reinen Malware-Jäger, der übrigens auch die Sandbox-Funktion aufweist. Das wäre so mein Fall, da ich keine Firewalls von Drittherstellern mag.

Die Software kommt jeweils als Jahreslizenz für 3 PCs in einem Haushalt, ist aber trotzdem nicht gerade ein Schnäppchen: 70 Euro für ein Jahr, das entspricht fast einer Windows-Lizenz! Allerdings liegen die Straßenpreise erfahrungsgemäß niedriger. Ein Test der Suite folgt, sobald ich ein Exemplar ergattert habe.

Andreas Winterer

Andreas Winterer ist Journalist, Buchautor und Blogger und beschäftigt sich seit 1992 mit Sicherheitsthemen. Auf unsicherheitsblog.de will er digitale Aufklärung zu Sicherheitsthemen bieten – auf dem Niveau 'normaler Nutzer' und ohne falsche Paranoia. Auf der Nachbarseite passwortbibel.de geht's um Passwörter. Bitte kaufen Sie eines seiner Bücher.

Das könnte dich auch interessieren …